
Saugut! Das Stuttgarter Schweinemuseum
Schon oft bin ich nahe des Stuttgarter Gaskessels am Schild “Schweinemuseum” vorbeigefahren – anfänglich eher desinteressiert, dann immer neugieriger. Jetzt haben wir uns spontan auf den Weg zu besagtem Museum gemacht, ohne eigentlich genau zu wissen, was uns erwartet. Und waren begeistert.
Bereits vor dem Museum, das im alten Verwaltungsgebäude des Stuttgarter Schlachthofs beheimatet ist, sind große und kleine Schweine sowie eine Schweine-Tram (=Straßenbahn) der absolute Hingucker. Obwohl 15 Minuten zu früh, wurden wir freundlich ins Museum hereingebeten und konnten gleich mit der Begehung loslegen. Auf mehr als 800 qm und zwei Etagen finden sich 29 Schauräume, in denen alles, wirklich alles, rund um das Thema Schwein zu sehen ist und Kuriositäten aus aller Herrenländer darauf warten, entdeckt zu werden. Insgesamt sind es mehr als 50.000 Exponate! Die Ausstellung beginnt mit einer Ahnengalerie und der Biologie bzw. Anatomie des Schweins, sowie mit viel Wissenswertem zum Hausschwein als Nutztier und zum Wildschwein als Jagdtier. Weiter geht es mit unzähligen Kuscheltieren, Büchern, Porzellanschweinchen und anderen Dekoartikeln, Spielzeug, Bekleidung, Haushaltswaren, Schmuckstücken usw. Auch sind Metzgerei-Kaufläden und altes Handwerkszeug einer Fleischerei ausgestellt.
Highlight im 2. Stockwerk ist der Schweinetresor mit mehr als 2.000 Sparschweinen – selbstverständlich stilecht gesichert hinter einer dicken Tresortür. Auch in dieser Etage gliedert sich die Ausstellung in verschiedene Bereiche: Vom Schwein als Glücksbringer, dem Schwein in Film und Fernsehen, in Mythen und Sagen, über antike, wertvolle Sammlerstücke bis hin zu einem großen Schweinethron. Schön fanden wir auch das Spielzimmer mit Maltisch, Sitzsäcken, Spielzeugkisten und Büchern, wo sich Kinder frei entfalten können. Auch für die Erwachsenen gibt es immer wieder Witziges zu entdecken – unter anderem auch, natürlich unter Verschluss gehaltenes, Hochprozentiges: den Wildsau-Tropfen, den Rüssel-Putzer oder den Klaren mit Speck. Im Museumsshop lässt sich Kitschiges bis Klassisches zum Thema Schwein erwerben.
Wirklich erwähnenswert sind die Freundlichkeit des Museumspersonals und die tolle Gastronomie, ebenso mit sehr freundlicher Bewirtung, im angrenzenden Stuttgarter Schlachthof. Hier lassen sich gute deutsche Küche und Bierspezialitäten sowie zahlreiche Events, wie das Harley & US Cars-Treffen, genießen. Im Sommer laden die Terrasse und ein großer Biergarten inklusive angrenzendem Spielplatz mit Torschwein und Schweinekicker zum Verweilen ein.
Parken kann man kostenlos direkt am Museum. Dieses lässt sich auch gut per Velo erreichen, da der Neckar-Fahrradweg angrenzt. Der Eintritt beträgt 6 Euro für Erwachsene, Kinder bezahlen zwischen 1,50 und 3 Euro. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Sonntag von 11 bis 19.30 Uhr.
Wir fanden das Schweinemuseum klasse. Es ist großzügig gestaltet und die unglaubliche Vielzahl der Ausstellungsstücke zeigt, wie vielfältig und faszinierend das Thema Schwein sein kann. Vom Alter her ist das Museum bereits für die Kleinsten geeignet, wobei diese von der Masse der Exponate etwas erschlagen sein könnten, und natürlich auch für große Kinder absolut spannend.
Und sogar Sir Winston Churchill war wohl ein Schweine-Fan:
“I like pigs.
Dogs look up to us.
Cats look down to us.
Pigs treat us as equals.”
Mehr Infos erhaltet Ihr hier:
www.schweinemuseum.de und www.schlachthof-stuttgart.de
x