Der Gütersteiner & Uracher Wasserfall


Heute nehmen wir euch mit auf eine schöne Wanderung, die auf teilweise steilen Wegen zum Gütersteiner und Uracher Wasserfall sowie dem Fohlengestüt St. Johann führt, sodass auch für Pferdefans etwas dabei ist.

Fohlengestüt St. Johann

Starten könnt ihr beispielsweise am Wanderparkplatz Hohe Warte bei Bad Urach, da dieser als Ausgangspunkt für den Besuch beider Wasserfälle perfekt gelegen ist. Von der Hohen Warte geht es auf wunderschönen Waldwegen rund eineinhalb Kilometer Richtung Fohlengestüt St. Johann. Mit etwas Glück kann man hier die Jungpferde auf den Weiden beobachten, denn die weitläufige Anlage mit ihren Wiesen, Koppeln und Stallungen ist nicht nur ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen, sondern bietet auch einen Rastplatz, an dem es sich wunderbar pausieren und die Aussicht genießen lässt. Das Fohlengestüt St. Johann ist Teil des traditionsreichen Haupt- und Landgestüts Marbach (hier haben wir mehr darüber berichtet). Die Fohlen wachsen in großzügigen Weidenverbänden mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb auf.

Gütersteiner Wasserfall

Vom Gestüt führt ein malerischer Wiesenweg entlang der Pferdekoppeln in den Wald. Über einen schmalen, steilen Waldpfad gelangt man über den Gelben Stein und die Kapelle Güterstein nach circa 20 Minuten zum Gütersteiner Wasserfall. Aus einem Becken bahnt sich das Wasser in zwei Kaskaden seinen Weg über die Sinterterrassen und fließt rund 20 Meter in die Tiefe. Im Vergleich zum bekannteren Uracher Wasserfall ist der Gütersteiner Wasserfall etwas kleiner sowie weniger touristisch überlaufen und durch seine moosbewachsenen Sinterterrassen sowie seine abgeschiedene Lage beinahe mystisch und märchenhaft. Wer möchte, kann nun entlang der Sinterterrassen, wo das Wasser über die moosbewachsenen Tuffsteine plätschert, neben dem Wasserfall absteigen. Gutes Schuhwerk, Ausdauer und Trittsicherheit sind hier Voraussetzung. Die Terrassen selbst dürfen nicht betreten werden, da sie sehr empfindlich sind und unter Naturschutz stehen.

Uracher Wasserfall

Am Fuße des Wasserfalls angekommen, gelangt ihr in einer knappen Stunde über das Gestüt Güterstein zum Uracher Wasserfall. Entlang des Wasserfalls steigt man über Treppenstufen nach oben. Ein steiler Waldweg führt euch im weiteren Verlauf zur Wasserfallhütte, die sich oberhalb des Uracher Wasserfalls befindet. Die Hütte ist bei schönem Wetter in der Regel ab 10 Uhr geöffnet und bietet Snacks und Erfrischungen an. Nur wenige Meter von der Hütte entfernt entspringt der Brühlbach, dessen Wasser 37 Meter tief hinabstürzt und den Uracher Wasserfall bildet. Der Brühlbach wird aus einer Karstquelle gespeist und trägt Regenwasser, das durch die porösen Kalkschichten der Schwäbischen Alb versickert ist. Nach etwa 28 Stunden unterirdischer Reise tritt es in der Quelle wieder zutage – glasklar, kühl und reich an gelöstem Kalk. Dieser Kalk sorgt übrigens auch für die Tuffsteinkante, über die das Wasser des Uracher Wasserfalls über 30 Meter in die Tiefe stürzt.

Nun geht es über die Wasserfallhütte zurück zum Parkplatz Hohe Warte. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass die Wege direkt an den Wasserfällen nicht für Kinderwagen geeignet sind. Alternativ kann die Wanderrunde auch vom Parkplatz Maisental in Bad Urach gestartet werden, um zu beiden Wasserfällen zu gelangen (ohne Fohlengestüt St. Johann). Mehr Informationen zu den Wanderwegen rund um Bad Urach erhaltet ihr hier.