30 Jahre Dietmar Hopp-Stiftung


Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 fördert die Dietmar Hopp-Stiftung kontinuierlich gemeinnützige Projekte in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus. Dietmar Hopps Ziel ist es, einen Teil seines unternehmerischen Erfolgs in gesellschaftlichen Nutzen, beispielweise im Bereich Medizin, Bildung, Jugendsport und Klimaschutz, zu überführen. Die Dietmar Hopp-Stiftung fördert nicht nur einzelne Maßnahmen, sondern unterstützt Projekte, die nachhaltige Wirkung entfalten und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Dabei sind die von der Stiftung ins Leben gerufenen alla hopp!-Anlagen eines der wohl bekanntesten Projekte für generationenübergreifende Bewegungs- und Begegnungsangebote im öffentlichen Raum. Zwischen 2015 und 2017 wurden insgesamt 19 dieser Anlagen in der Metropolregion Rhein-Neckar realisiert. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren, unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder sozialem Hintergrund. Jede Anlage besteht aus mehreren Bereichen: Ein Bewegungsparcours mit sportwissenschaftlich konzipierten Geräten spricht Erwachsene und Senioren an, indem er Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit fördert. Für Kleinkinder gibt es wettergeschützte Spielbereiche mit Elementen zur Sinnesförderung und motorischen Entwicklung. Schulkinder finden naturnahe Spiel- und Kletterlandschaften, die freies und kreatives Spielen ermöglichen. Wo es die Fläche erlaubt, entsteht zusätzlicher Raum für Jugendliche, beispielsweise in Form von Skate- oder Bikebereichen. Ein zentrales Merkmal ist die barrierefreie Gestaltung. Alle Anlagen sind so konzipiert, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ebenso nutzbar sind wie für Familien mit kleinen Kindern oder für ältere Menschen. Elemente wie das alla hopp!-Familienkarussell, der Mikadowald oder der Summstein laden zum gemeinsamen Erleben ein und fördern spielerisch Bewegung, Wahrnehmung und Kommunikation. Die Anlagen wurden den Kommunen als Geschenk übergeben und stehen für den integrativen und gemeinwohlorientierten Förderansatz der Stiftung.

Des Weiteren engagiert sich die Dietmar Hopp-Stiftung seit vielen Jahren für die Versorgung und Begleitung von Frühgeborenen und erkrankten Neugeborenen, insbesondere am Universitätsklinikum Heidelberg. Dieses Engagement umfasst sowohl die psychologische Unterstützung der betroffenen Familien als auch die Erweiterung der medizinisch-technische Ausstattung, wie beispielsweise durch Monitoring-Systeme, Inkubatoren, spezielle Beatmungsgeräte für Frühchen sowie Geräte zur Frühdiagnostik. Neben der medizinischen Versorgung ist die emotionale und soziale Unterstützung der Eltern ein zentraler Aspekt. So fördert die Dietmar Hopp-Stiftung unter anderem die Familienbegleitung durch speziell ausgebildete Neonatalbegleiterinnen, die Eltern ab dem Moment der Frühgeburtsbestrebung bis weit über die Entlassung aus der Klinik hinaus begleiten. Diese Begleitung hilft, Ängste zu reduzieren, die Bindung zum Kind zu stärken und den Übergang in den Alltag zu erleichtern. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit dem Verein ‚Das Frühchen e.V. Heidelberg‘, der Begrüßungspakete für Familien auf der Frühgeborenen-Intensivstation bereitstellt und ein Netzwerk für Beratung, Austausch und Hilfe aufbaut.

Ebenfalls unterstützt die Stiftung unter anderem gemeinnützige Einrichtungen für Demenzkranke und die Hospizarbeit in der Rhein-Neckar-Region maßgeblich, verleiht Stipendien, fördert soziale Projekt und Sportvereine. Der Fokus im Bildungs- und Jugendsportbereich liegt dabei auf der Chancengleichheit und der Vermittlung von Kompetenzen, die junge Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung stärken. Die Verbindung zum Verein ‚Anpfiff ins Leben‘ und zur TSG 1899 Hoffenheim zeigt, wie eng dieses Engagement mit der Region und mit konkreten Förderstrukturen verknüpft ist. Unser Highlight: Ein Besuch der Klima-Arena in Sinsheim. Die Klima-Arena möchte Menschen aller Altersgruppen inspirieren und motivieren, sich für den Klimaschutz einzusetzen und nachhaltiges Denken und Handeln in ihren Alltag zu integrieren. Über unseren Besuch der Klima-Arena haben wir hier mehr geschrieben.

Wir gratulieren der Dietmar Hopp-Stiftung herzlich zum 30-jährigen Jubiläum! Mehr Informationen über die Stiftung gibt es hier. Wer mehr über die alla hopp!-Anlagen erfahren möchte, ist hier richtig.