Wanderung zu den Sinterterrassen
Die Sinterterrassen an der Weißen Lauter in Gutenberg (Gemeinde Lenningen) sind nicht nur geologisch spannend, sondern auch landschaftlich ein echtes Highlight und perfekt für eine kinderfreundliche Wanderung geeignet. Eine besonders schöne Rundwanderung startet und endet am Wanderparkplatz Gutenberg. Die Strecke ist etwa 6 km lang, dauert rund 2 Stunden und bietet unterwegs einiges zu entdecken.
Startpunkt ist der Wanderparkplatz Gutenberg am Ortseingang beziehungsweise die Bushaltestelle „Gutenberg Post“. Vom Parkplatz aus folgt ihr dem ausgeschilderten Weg Richtung Gutenberger Höhlen. Der Pfad führt leicht bergauf durch einen schattigen Wald – ideal für Kinder, die gern entdecken. Nach ungefähr 15 Minuten erreicht ihr die erste Höhle: die Gußmannshöhle. Ein kurzer Abstecher lohnt sich, mit Taschenlampe können Kinder einen Blick hineinwerfen, eine Begehung während der Sommermonate sollte mit einer Führung erfolgen. Nach etwa 30 Minuten gelangt ihr zur Gutenberger Höhle, die als Schauhöhle besichtigt werden kann. Am besten vorab die Öffnungszeiten prüfen, sodass die Teilnahme an einer Führung möglich ist. Die Höhle ist aufgrund des Fledermausschutzes nur zwischen April und Oktober geöffnet und besteht aus sechs Hallen mit beeindruckendem Tropfsteinschmuck, darunter Stalaktiten, Stalagmiten und Sintervorhänge. Nach der Höhlenbesichtigung geht es weiter zum Aussichtspunkt Krebsstein. Von hier habt ihr einen schönen Blick ins Tal der Weißen Lauter. Nun führt der Weg bergab Richtung Talgrund. Nach etwa einer halben Stunde erreicht ihr nun die am Rand des Örtchens Gutenberg gelegenen Sinterterrassen der Weißen Lauter – ein faszinierendes Naturwunder mit kaskadenartigen Kalkstufen, über die das Wasser plätschert. Die Terrassen erinnern an Miniatur-Wasserfälle mit kleinen Stufen. Sie sind nach Regenfällen oder im Frühjahr, wenn viel Wasser fließt, besonders sehenswert. Aber auch an heißen Sommertagen sind die Terrassen einen Besuch wert, da sie von hohen Bäumen beschattet werden und es am Wasser herrlich kühl ist. Das Wasser der Weißen Lauter stammt übrigens aus einer Karstquelle, die besonders viel gelösten Kalk (Calciumcarbonat) enthält. Wenn das Wasser an die Oberfläche tritt und Sauerstoff aufnimmt, setzt sich der Kalk ab, vor allem an Pflanzen, Moosen oder kleinen Hindernissen. So entstehen mit der Zeit Terrassen aus Kalktuff, die wie kleine Treppen aussehen. Das Besondere ist, dass dieser Prozess heute noch aktiv ist, man kann der Gesteinsbildung quasi beim Wachsen zusehen. Deshalb gelten die Sinterterrassen auch als sogenannter Geopoint im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb. Sie dürfen nicht betreten werden.
Nach Besichtigung der Sinterterrassen folgt ihr dem Bachlauf zurück Richtung Gutenberg und dem Wanderparkplatz. Alle Wege sind auch für jüngere Kinder gut machbar und begehbar und durch die Besichtigung der Höhlen und Sinterterrassen ist diese kleine Wanderung sehr abwechslungsreich. Hier erhaltet ihr mehr Informationen zu den Höhlen, ihren Öffnungszeiten während der Sommermonate, den Möglichkeiten einer Höhlenführung sowie weiteren Ausflugszielen rund um Lenningen.