Herbstwirbeln im Schloss Waldenbuch


Die Tage werden kühler, die Wälder bunter und der Herbstwind bringt die bunten Blätter zum Tanzen. Beim Familientag „Herbstwirbeln“ am Sonntag, 1. Oktober, 11 bis 17 Uhr, lädt das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch ein, die fröhlichen Seiten dieser Jahreszeit zu feiern.

© Landesmuseum Württemberg, Illustration: Martyna Wójcik-Śmierska

Bei freiem Eintritt ist in Schloss und Schlosshof für Klein und Groß eine Menge geboten. Klassiker wie Ponyreiten, Traktoren und Jagdhornbläser gehören im Freien zu den Attraktionen, während man im Museum kreativ werden, spannenden Märchen lauschen oder beim Kasperle mitfiebern kann. Zudem gibt es kostenfreie Familienführungen in der Ausstellung “Geht doch”. Und natürlich ist auch fürs leibliche Wohl bestens gesorgt.

Im Schlosshof stehen Ernteprodukte im Mittelpunkt: Hier wird Honig geschleudert, Apfelsaft gepresst und Kraut gehobelt. Wissenswertes über die Jagd und den Umgang mit Schönbuchwild erfährt man am Stand der Kreisjägervereinigung, wo es auch Wildfleisch zu kaufen gibt. Dazu setzen die Jagdhornbläser um 11.45 Uhr den passenden musikalischen Akzent. Ab 14 Uhr können Kinder auf dem Rücken von Ponys den Schlossbrunnen umrunden. Unter dem Kastanienbaum laden Tische zum Fertigen von Kastanienfiguren ein und vor dem Hoftor präsentieren sich Oldtimer-Traktoren und Kürbisse in allen Variationen. Nahrhafte Leckereien bietet ein Stand der „Eselsmühle“ mit feinen Brotsorten, Brezeln, Kuchen und Kaffee, sowie der Food Truck von Dolce & Sale, mit Pizza, Getränken und Eis. Wer Lust auf Bewegung und gemeinsames Spielen hat, findet im Hof auch verschiedene Outdoor-Spiele wie Riesen Jenga, Tic Tac Toe, Corn Hole und Tischtennis.

Im Museum erwarten die Gäste zahlreiche Aktionen für Kinder und Eltern: vom Fühl-Rätsel über die Kreativwerkstatt, wo von 11 bis 17 Uhr dekorative Laternen gebastelt werden, bis zu den Familienführungen in der Sonderausstellung „Geht doch!“ (11 und 15 Uhr), wo unterschiedlichste Erfindungen zu entdecken sind. Traditionelle Highlights sind die Märchenerzählerin, die um 12 und 13 Uhr mit Geschichten aus Abessinien in eine unbekannte Welt entführt, und das Museumskasperle mit dem Abenteuer „Die geraubte Großmutter“ (um 14, 15 und 16 Uhr).

Mehr Informationen erhaltet ihr unter www.museum-der-alltagskultur.de