Essen & Trinken – Reisen durch Körper und Zeit
Essen und Trinken sind für alle Menschen lebensnotwendig. Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim widmen sich als erstes Museum in einer großen Gesamtschau diesem zentralen Menschheitsthema aus naturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Sicht. In der facettenreichen Zusammenstellung bieten interaktive Inszenierungen, archäologische Funde, anatomische Modelle und kulturhistorische Zeugnisse bis zum 27. Juli 2025 spannende Einblicke in die Ernährungsgeschichte sowie die Wege und Verwertung der Nahrung in unserem Körper.
Die Ausstellung „Essen und Trinken – Reisen durch Körper & Zeit“ lädt ab dem 13. Oktober 2024 zum Entdecken, Mitmachen und Weiterdenken ein. Die Schau wird in zwei Teilen präsentiert: Im Museum Weltkulturen erleben die Besucherinnen und Besucher eine kurzweilige Reise durch den menschlichen Körper. Nach einer Einführung über die Macht unserer Sinne folgen sie der Nahrung durch ein Tunnelsystem vom Mund über Speiseröhre und Magen bis in den Darm und landen am Ende auf einem „Markt der Möglichkeiten“, der zum Nachdenken über das eigene Essverhalten einlädt. An interaktiven Stationen erfahren sie, wie Farbe uns beeinflusst, wie Enzyme arbeiten, welche Funktion die einzelnen Organe haben, wie wichtige Nährstoffe ins Blut gelangen und vieles mehr. Alles ist mit allem verbunden: Kopf und Darm beeinflussen sich gegenseitig, Informationen flitzen von der Nase zur Leber, Stimmungen schlagen auf den Magen und eine ganze Reihe fein abgestimmter Wundersäfte wirkt unablässig in unserem inneren Alchemistenlabor. Das Kohlenhydrat Zucker wird kritisch ins Visier genommen und auch die Begegnung mit dem „inneren Schweinehund“ gehört dazu, denn schließlich fragen sich viele, warum der Mensch trotz besseren Wissens zu ungesunder Nahrung greift.
Im Museum Zeughaus werden in einer kulturhistorischen Zeitreise die Uhren um Jahrtausende zurückgedreht. Die Ausstellung beginnt in der Altsteinzeit mit der Entstehung des sich Gerichte kochenden Menschen und führt durch verschiedene Epochen der europäischen Geschichte bis in die Zukunft. Im Fokus stehen Ernährungsgeschichten und verbindende Themen. Schnell merken die Besucherinnen und Besucher, dass so manch vermeintlich Modernes nur in Vergessenheit geraten ist. So können wir in Sachen Nachhaltigkeit sicher noch viel vom altsteinzeitlichen Rentierjäger lernen und schon im alten Rom holte man sich in Garküchen Speisen zum Mitnehmen. In der frühen Neuzeit kamen auch bei uns Insekten als alternative Proteinquelle auf den Tisch und die Reformbewegung rief bereits um 1900 zum Fleischverzicht auf. Außerdem geht die Schau am Beispiel Pizza den Aspekten Globalisierung und regionale Identität nach. Dieser Ausstellungsteil vereint rund 300 außergewöhnliche, kostbare und teils kuriose Exponate, die faszinierende Ess- und Trinkgeschichten erzählen. An Mitmach-Stationen können Kinder und Erwachsene zudem beispielsweise ihr Talent beim Feuermachen oder Melken unter Beweis stellen. Zur Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Begleitprogramm, bei dem Groß und Klein gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Hier erhaltet ihr mehr Informationen zu dieser spannenden Ausstellung. Ein Kombiticket für die Körperreise und für die Zeitreise kostet für Erwachsene 15 Euro, für Kinder 7 Euro. Die Preise für Einzeltickets für eine der beiden Ausstellungen belaufen sich für Erwachsene auf 9 Euro, für Kinder auf 4,50 Euro.