Die Urzeit lebt – Auf Dino-Abenteuer in Stuttgart


Berühmte Fossilienfunde aus der Urzeit gibt es nicht nur auf der Schwäbischen Alb, sondern auch in der Landeshauptstadt zu sehen: Im schönen Museum am Löwentor, das sein Augenmerk auf die Fossilienfunde aus Süddeutschland legt.

Kaum haben wir das Museum betreten, steuert die Tochter natürlich sofort ihren Favoriten an: Den riesigen Tyranosaurus Rex, der scheinbar durch die Wand des Museums bricht. Ziemlich klein sehen wir Menschen unter diesem gewaltigen Kopf aus und die messerscharfen Zähne verraten den Kids sofort: Der Tyranosaurus Rex war ein Fleischfresser. Nach dieser Erkenntnis geht es lieber schnell weiter und wir bestaunen das riesige Skelett des T-Rex sowie weitere, in lebensechte Landschaften eingebettete Dino-Modelle, Ammoniten und Skelette verschiedener Epochen (Jura, Quartär, Tertär usw.) In der Bärenhöhle wacht die Bärin über ihre beiden Jungen – stets bereit, diese gegen die (in diesem Falle computeranimierten) Urmenschen zu verteidigen, die auf der Suche nach Beute regelmäßig in die Höhle spähen. Sehr faszinierend waren für die Tochter, neben den kleinen Urpferden und Mammuts, auch die Neandertaler, die vor ihren Zelten Felle und Knochen bearbeiten und Einblick in ihr Familienleben als Jäger und Sammler geben. Ebenfalls interessant fanden wir das Bernstein-Kabinett mit seinen in verschiedenen Bernsteinen eingeschlossenen Pflanzen, Käfern und Larven.

Auf einer Fläche von über 3.500 Quadratmetern finden sich im Museum am Löwentor auch zahlreiche Superlative: die ältesten Dinosaurierfunde Europas, die ältesten Schildkröten der Welt und die einzigartig erhaltenen Meeressaurier der Schwäbischen Alb. Auch der Schädel des Steinheimer Urmenschen, einer der bedeutendsten Fundstücke Süddeutschlands, ist zu sehen. Viele der Funde sind 250 Millionen Jahre alt – Dimensionen, die selbst für uns Erwachsene kaum vorstellbar sind. Ebenso wie die allgemeine Lebensentwicklung der letzten 600 Millionen Jahre, die im Museum anschaulich aufbereitet wird. An zahlreichen Mitmachstationen können die Kinder ihr Wissen über die Urzeit vertiefen, erfahren, wie sich die Haut von Dinosauriern anfühlte, können malen und auf zwei verschiedenen Ausgrabungsfeldern prähistorische Skelette mit bloßen Händen freilegen. Der Museumsshop bietet eine Auswahl an Büchern und weiterführender Literatur zum Thema Dinosaurier, Eiszeit, Entwicklung des Menschen und der Säugetiere bzw. der Erde im Allgemeinen. Für kleines Geld, kann man schöne Bastelbögen kaufen, aus denen große Köpfe verschiedener Dinosaurier gebastelt werden können. Die Tochter entschied sich natürlich für den T-Rex-Kopf.

Das Museum am Löwentor ist ein wirklich empfehlenswertes Museum, das direkt an den Rosensteinpark angrenzt. Im Museum selbst gibt es ein Café, im Sommer kann man draußen auf der Terrasse sitzen. Hinter dem Museum befindet sich ein toller Spielplatz mit einem großen Kletterbereich. Im Rosensteinpark kann man spazierengehen, Fahrradfahren oder Inlinern, um den Museumsbesuch abzurunden. Direkt am Museum gibt es einen Parkplatz und die Straßenbahn-Haltestelle Löwentor befindet sich quasi vor der Tür.

Hier erhaltet Ihr mehr Infos über das naturkundliche Museum am Löwentor.