Dein Objekt des Corona-Alltags


Aktuell entstand eine spannende Online-Präsentation des Landesmuseums Württemberg zum aktuellen Corona-Alltag, auf die wir euch heute aufmerksam machen möchten. Denn die Pandemie hat das Leben der allermeisten Menschen in kürzester Zeit radikal verändert. Wo das gewohnte soziale Miteinander unmöglich geworden ist, entstehen neue Initiativen und digitale Plattformen, um sich über die individuelle Situation auszutauschen, aber auch um Ideen zu teilen. In einigen Jahren wird die Welt hoffentlich auf die Corona-Zeit als eine überwundene Krisenzeit zurückblicken können. Doch was bleibt an typischen Objekten oder Dokumenten aus dieser Ausnahmezeit?

Als kulturgeschichtliches Museum möchte das Landesmuseum Württemberg die vielfältigen Zeugnisse dieser tiefgreifenden Krise in einem digitalen Museum sammeln und allen Interessierten zugänglich machen. Deshalb hat das Landesmuseum mit der Stuttgarter Kommunikationsagentur Bruce B. ein Projekt entwickelt, das mit Hilfe der Bevölkerung Zeugnisse der Corona-Krise auf einer eigens entwickelten Website sammelt. Unter www.lmw-corona-alltag.de sind Jung und Alt eingeladen, Bilder oder Videos von Gegenständen zu schicken, die in der Corona-Krise besonders ins Auge springen oder im persönlichen Alltag wichtig geworden sind: „Stellen wir uns vor, das Landesmuseum würde in 15 Jahren eine Ausstellung zum Thema ‚Die Corona-Pandemie in Württemberg 2020‘ machen. Welche Gegenstände sollten wir ausstellen?“ Es gibt unzählige, teils originelle Beispiele, vom selbst gebastelten Brettspiel in der WG bis zum Besen, der in einer Bäckerei als Abstandhalter fungiert.

Aus den täglichen Einsendungen wählt das Landesmuseum jeweils ein Objekt aus. Kuratoren betrachten das „Objekt des Tages“ unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten und nehmen eine kulturgeschichtliche Einordnung vor. Anschließend sind die Objekte zusammen mit den kuratorischen Erläuterungen auf der Microsite www.lmw-corona-alltag.de zu sehen. Ergänzend werden auch die sozialen Medien bedient (#lmwcorona). Jeder Einreichende erhält eine Eintrittskarte zur im Oktober 2020 beginnenden Großen Landesausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“.

Wir wünschen euch eine gesunde Zeit und viel Freude beim Mitmachen!