
Besserwisser gesucht!
Klugscheißer, Besserwisser, Rätselfreunde und stille Experten aufgepasst: Am Sonntag, den 30. März 2025 ab 15 Uhr ist das Museum der Alltagskultur Austragungsort für ein spannendes Quiz. Angesprochen sind Familien in verschiedenster Zusammensetzung, aber auch Teams aus Freunden und Nachbarn.
In Gruppen von sechs Personen können sich die Rate-Teams den spannenden Fragen einer Quizmasterin stellen. Diesen Part übernimmt die Journalistin Claudia Barner. Orientiert am Aufbau des legendären Pub-Quiz umfasst das Programm Bilderrätsel und Fragerunden zu aktuellen Themen. Auch die aktuelle Sonderausstellung ‚We are family‘ findet bei den Fragen Berücksichtigung. Deshalb sollten die Teilnehmer zuvor unbedingt eine Runde durch die Ausstellung drehen und genau hinschauen. Im Anschluss an das Quiz gibt es Kaffee und Kuchen. Kleine und große Talente, die Lust haben, den Quiz-Olymp zu erreichen, können sich bis zum 16. März 2025 bei Anne-Kathrin Bui-Späth vom Museum der Alltagskultur anmelden. Auf die Quiz-Gewinner und alle Teilnehmer warten kleine Preise. Kooperationspartner ist das Kulturwerk Waldenbuch. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Mindestalter beträgt 12 Jahre. Die Mitmachausstellung ‚We are Family‘ lädt auch außerhalb der Quiz-Zeit zu Spiel und Spaß ein. In der Ausstellung können Kinder und Erwachsene gemeinsam mit Würfel und Spielfiguren das Thema Familie entdecken und erleben, Rätsel lösen, Schnappschüsse machen und ihre Geschichten einbringen. So kann ein Austausch über Fragen und Ansichten in Gang kommen: Wer gehört zur Familie? Wie fühlt sich Familie an? Wie erinnern wir an sie?
Wer am Quiz-Tag im Schloss Waldenbuch dabei sein möchte, kann sich bis 16. März 2025 per E-Mail unter Anne-Kathrin.Bui-Spaeth@landesmuseum-stuttgart.de anmelden. Die Dauer der Quiz-Show beträgt circa 2 x 45 Minuten mit einer Pause. Wir wünschen euch viel Spaß beim Rätseln und viel Erfolg für euer Team!
Über das Museum der Alltagskultur: Das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch ist ein kulturhistorisches Museum und eine Außenstelle des Landesmuseums Württemberg. Es gilt als eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Das Museum bietet eine faszinierende Reise durch die Lebenswelten der vergangenen 200 Jahre. Besucher können Themen wie Wohnen, Heizen, Putzen, Zusammenleben und Rituale entdecken.