Unser PAIDI-Schreibtisch Tablo


Unbezahlte Werbung (Markennennung)

Der 5. Geburtstag unserer Tochter stand ins Haus und natürlich die damit verbundene Frage: Was schenken wir unserem Vorschulkind? Halt. Vorschulkind? Schon länger hatte mich die Mal- und Bastelsituation an dem kleinen Holztisch im Kinderzimmer gestört und so war die Eingebung plötzlich da: Ein „richtiger“ Schreibtisch.

Der PAIDI Tablo

Nach dem ersten Gang durch drei Möbelhäuser waren wir etwas desillusioniert. Sollten wir für einen simplen Tisch, der als Kinderschreibtisch deklariert wurde, aber ansonsten keine nennenswerten Eigenschaften besaß, tatsächlich einige hundert Euro bezahlen?Dann entdeckten wir einen sehr schönen Kinderschreibtisch von PAIDI, der über viele gut durchdachte Zusatzfunktionen verfügt. Die Verarbeitung solide, der Tisch stabil, erhältlich in den Farben Kreideweiß, Ecru oder als Ahorn-/Eichennachbildung, mit silbernen Beinen und Füßen. Für die vier seitlichen, grauen Ablagemulden gibt es bunte, bei Bedarf herausnehmbare Einlagen. Ebenso kann man das lange Lineal an der Vorderkante abnehmen. Die Arbeitsfläche des Tablo ist groß und problemlos malen hier zwei Kinder nebeneinander. Die mit Melaminharzfolie beschichtete Spanplatte ist solider Standard und lässt sich mit einem feuchten Lappen bzw. Glasreiniger gut putzen. Die geräumige Schublade, die man dazu kaufen kann, enthält viele Fächer und praktische Unterteilungen, in denen Malblöcke, Notizbücher, Stempel, Spitzer, Radiergummis und weitere Stifte aufbewahrt werden können.

Ein Schreibtisch, der mitwächst

Besonders praktisch fanden wir, dass der Tablo höhenverstellbar ist, also mitwächst. Mit Hilfe einer Kurbel können die Kinder den Schreibtisch selbst verstellen, ohne sich die Finger zu klemmen. Die Höhe variiert zwischen 53 cm und 75 cm. Auch lässt sich die Schreibtischplatte kippen, der maximale Neigungswinkel beträgt circa 20 Grad. Der hintere Teil des Tablo bleibt dabei gerade, so dass die Stiftebecher nicht abgeräumt werden müssen, wenn die Schreibtischplatte aufgestellt wird. Optisch gut gelöst ist die Kabelsituation: Das Kabel von der Schreibtischlampe verschwindet durch eine Lücke direkt in der Tischplatte. Unter dem Tablo gibt es einen Kabelkanal, in den Mehrfachsteckdosen gestellt werden können(oder man bewahrt hier Malblöcke und Bücher, die nicht häufig benötigt werden, auf). Der Tablo verfügt über Rollen und besitzt einen Haken, an den Ranzen oder Rucksack aufgehängt werden. Zusätzlichen Stauraum bietet ein abschließbarer Rollcontainer mit drei Schubladen, der dazu gekauft werden kann.

Der Schreibtischstuhl

Hier haben wir uns für den PAIDI Tio, in den Farben weiß/pink entschieden. Bei diesem Stuhl lassen sich sowohl die Sitzhöhe als auch die Rückenlehne verstellen. Er verfügt über Armlehnen und ist gut gepolstert. Die Rollen haken nicht und der Stuhl fährt leise hin und her. Der Bezug lässt sich abnehmen und waschen. Unsere Tochter sitzt auf diesem Stuhl wirklich absolut bequem und in aufrechter Haltung, auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Der Stuhl kann auf eine Sitzhöhe von 36 bis 47 cm eingestellt werden. Die Sitzbreite beträgt 42 cm, das maximal tragbare Gewicht liegt bei 80 kg.

Kleine kostenlose Extras

Mit dem Schreibtisch mitgeliefert wurden zwei kleine kostenlose Extras: Ein Stiftebecher, der sich seitlich in einer runden Aussparung versenken lässt, sowie eine Trinkflasche, die ebenfalls versenkbar ist. Die Qualität der Trinkflasche überraschte uns. Natürlich ist sie aus Plastik mit all seinen Vor- und Nachteilen, aber selbst ungespült verströmte sie keinen unangenehmen Geruch und ist zudem absolut dicht. Die Idee, eine Trinkflasche direkt am Schreibtisch zu haben, finde ich sehr gut. Die Tochter trinkt tatsächlich automatisch mehr und das lästige Szenario umgestoßener Gläser, deren Inhalt sich über den ganzen Schreibtisch ergießt, gehört nun der Vergangenheit an. Passend zu den Einlagen können die Farbe der Trinkflasche und des Stiftebechers in gelb, lime, orange, blau oder pink gewählt werden.

Weitere Accessoires

Der Kauf des Tablo war auch insofern eine gute Idee, als dass wir die weiteren Anschaffungsextras auf die Verwandtschaft verteilen konnten. So schenkte der Patenonkel die Stiftetassen und die Malunterlage, die Oma die Lampe und den pinken Papierkorb. Obwohl dies alles eher praktische Geschenke waren, freute sich unsere Tochter riesig und sitzt bis heute täglich an ihrem Schreibtisch. Mittlerweile ist der Tablo samt Zubehör seit vier Monaten in Benutzung. Wir haben bisher keine Mängel oder Nachteile festgestellt und sind mit unserem Kauf zufrieden. Ob andere Kindermöbelhersteller ähnlich hochwertige Schreibtische bieten, können wir an dieser Stelle nicht sagen, denn wir haben beim Kauf gleich zugeschlagen und deshalb keinen Vergleich.

Der Preis

Der Schreibtisch hat ohne Schublade 319 Euro gekostet. Die Schublade kostete 219 Euro Aufpreis, der Stuhl 249 Euro. Insgesamt waren wir also mit knapp 800 Euro dabei. (Den Rollcontainer haben wir nicht angeschafft, da wir bereits ähnliche Schubladensysteme hatten.) Wer so viel Geld nicht ausgeben möchte, findet in den einschlägigen Internet-Portalen auch gebrauchte Markenschreibtische für teilweise unter 100 Euro. Es muss ja nicht immer alles nagelneu gekauft werden.
Mehr Infos zu den verschiedenen PAIDI-Schreibtischen erhaltet Ihr hier. Falls Ihr noch Fragen zu unserem Tablo habt, schreibt uns gern eine Email an alexandra@mama-im-laendle.de.