Positives Mindset bei Kindern stärken


Ein positives Mindset bedeutet unter anderem die Fähigkeit, Herausforderungen und Schwierigkeiten mit Optimismus, Zuversicht und Gelassenheit zu begegnen. Es hilft Kindern, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, ihre Resilienz zu fördern und ihre Lebensfreude zu erhöhen. Eltern können sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen vier Wände viel dazu beitragen, dass ihre Kinder ein positives Mindset entwickeln und bewahren.

– Ein gutes Vorbild sein. Kinder lernen viel von ihren Eltern, indem sie deren Verhalten, Einstellungen und Reaktionen beobachten. Wenn Eltern selbst ein positives Mindset haben und den Alltag mit Optimismus und Humor meistern, stehen die Chancen gut, dass die Kinder dies in vielen Situationen übernehmen.

– Positive Verstärkung durch Lob. Loben Eltern ihre Kinder für ihre Anstrengungen, Fortschritte und Erfolge und ermutigen sie, neue Dinge auszuprobieren, Fehler machen zu dürfen und daraus zu lernen, wirkt sich dies positiv auf das Selbstvertrauen der Kinder aus. Kritik ist natürlich erlaubt, allerdings sollten Vergleiche und Kritik, die das Selbstvertrauen der Kinder untergraben könnten, vermieden werden.

– Fördern von Kommunikation. Oft ist der Alltag stressig, es bleibt wenig Ruhe für einen ausführlichen Austausch. Durch aktives Zuhören, Interesse, Empathie und Verständnis, wenn Kinder von ihren Erlebnissen, Gefühlen und Gedanken erzählen, fördern die Eltern das Vertrauen der Kinder und zeigen ihnen, dass sie ihre Probleme ernst nehmen und bei Lösungen unterstützen. Ferner stellen positive Rückmeldungen, wie „Das hast du toll gemacht!“ oder „Ich bin stolz auf dich!“, eine wichtige Rückkoppelung dar. 

– Das Schaffen einer positive Lebens- und Lernatmosphäre, damit das Zuhause ein Ort ist, an dem sich Kinder und Eltern gleichermaßen wohlfühlen. Das bedeutet natürlich nicht, dass alles stets perfekt ordentlich sein muss. Für Kinder gibt es nichts Schöneres, als authentische Eltern, die auch einmal keine Lust zum Aufräumen haben. Und auch Eltern dürfen müde sein oder Kopfschmerzen haben. Nur so lernen Kinder, selbst auf ihre Empfindungen und die Signale ihres Körpers zu hören.

– Das Pflegen der Familienbande. Verbringt regelmäßig Zeit mit euren Kindern und zeigt ihnen euer Interesse und eure Zuneigung. Gemeinsame Aktivitäten, die allen Spaß machen, wie Spiele spielen, basteln, kochen oder Ausflüge, bringen nicht nur Ablenkung vom Alltag und sorgen für ein Wir-Gefühl, sondern schaffen vor allem wunderbare gemeinsame Erinnerungen, die alle Familienmitglieder glücklich machen.

Erweitert den Horizont eurer Kinder und bietet ihnen Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln. Eltern können Interessen ihrer Kinder im Bereich Sport oder Musik durch Vereine und Musikschulen fördern. Wichtig ist dabei, dass die Kinder Freude an diesen Aktivitäten und Kursen haben.

– Soziale Kompetenzen fördern. Hier können Eltern Kindern und Jugendlichen helfen, Freundschaften zu stärken und zu pflegen, indem Einladungen nach Hause ausgesprochen oder gemeinsame Aktivitäten verabredet werden. An Regeln, Respekt und ein höfliches Miteinander müssen sich auch die Gast-Kinder halten. Unterstützt eure Kinder in Streit-Situationen, eine einvernehmliche Lösung des Konflikts zu erreichen.

– Der Schutz der Kinder vor negativen Einflüssen. Das Leben ist kein Ponyhof heißt es immer so schön. Dennoch ist Vorsicht besser als Nachsicht. Achtet darauf, was eure Kinder im Fernsehen anschauen, wo sie im Internet surfen oder was in den sozialen Medien teilen. Zeigt Interesse für die Netz-Aktivitäten eurer Kinder und besprecht klar mit ihnen alle Vor- und Nachteile und alle Gefahren des Internets. Ferner sollten Eltern für einen gesunden Ausgleich zwischen Online- und Offline-Aktivitäten sorgen und wachsam gegenüber Anzeichen von Mobbing, Stress oder Depression sein. Niemand muss sich scheuen, professionelle Hilfe zu suchen. Denn auch das Bewältigen von Krisensituationen gehört zu einem positiven Mindset.