Gesunde Bewegungsentwicklung des Babys


„Wenn Ihr in meinen Kurs kommt, fände ich es klasse, wenn möglichst niemand sein Kind in der Babyschale trägt bzw. länger als nötig darin sitzen lässt.“, lautete eine der Anregungen unserer Fabel-Kursleiterin. Und weiter: „Babyschalen sind reine Transportmittel für sichere Autofahrten. Sie gehören ins Auto und sollen dort auch bleiben. Als Tragehilfen oder Ersatzbettchen für den Mittagsschlaf sind Babyschalen ungeeignet.“

Falsche Belastung der Wirbelsäule

Warum so ein Theater? fragte ich mich damals im ersten Moment. Einmal ist doch keinmal. Oder?
Dazu weiß die Kinderphysiotherapeutin Barbara Zukunft-Huber: „In Wippen und Autoschalen liegt der Säugling häufig schräg, der Kopf fällt auf die Seite und das Körpergewicht wird nicht auf den Rumpf verteilt, sondern lastet auf der Lendenwirbelsäule des Kindes.“ Kein schöner Gedanke.

Zu frühes Hinsetzen vermeiden

Auch das frühe Hinsetzen schadet dem Baby, da es weder über ausreichend entwickelte Bauch- noch Rückenmuskeln verfügt. Jedes Kind hat sein persönliches Tempo, wie schnell es in seiner Entwicklung ist. Vom anfänglichen Drehen und Rollen über das Kreisrutschen, Robben, Krabbeln, Sitzen, den Stand und die erste Hangelschritte bis hin zum freien Gehen. Manche Babys drehen sich im 4. Lebensmonat, andere im 7. Einige Kinder laufen bereits mit 11 Monaten, andere mit 20 Monaten. Jedes Kind ist anders und macht seine Entwicklungsschritte dann, wenn Zellen und Bandscheibengewebe bereit dafür sind.

Babyhopser und Lauflerngeräte schaden mehr, als dass sie helfen

Kein Kind benötigt ein Lauflerngerät. Denn diese dienen nicht dem Laufen lernen, sondern behindern das Kind beim Entwickeln seines Balancegefühls und beim korrekten Abrollen der Füße. X-Beine, Haltungsschwächen und Bandscheibenprobleme können die Folge sein. Auch Wippen sollten nur kurzzeitig eingesetzt werden, da sie die freie Bewegung des Kindes verhindern. Merke: Alle passiven Stützmaßnahmen können für die Entwicklung der Bandscheiben schädlich sein. Gut gebundene, fest sitzende Tragetücher sind natürlich erlaubt. Kopf und Nacken des Kindes sollten im Tragetuch gestützt sein und das Baby in der sogenannten Spreiz-Anhock-Haltung getragen werden. Das Kind darf dabei nicht in sich zusammensacken oder seitlich wegknicken.

Don´t worry

Natürlich kennen wir alle die Situation: Das Baby ist im Auto eingeschlafen und bevor man es aus der Trageschale herauswurschtelt und dadurch womöglich weckt, schleppt man lieber den Maxi Cosi in die Wohnung und lässt das Kind darin weiterschlafen. Sofern dies nicht regelmäßig passiert, werden Wirbelsäule und Muskulatur sicherlich keinen Schaden davon tragen. Aber soweit es geht, sollten Autoschalen eben wirklich nur für den Transport im Auto verwendet werden. Abgesehen davon, dass sie ein ziemliches Gewicht haben und beim Laufen ganz schön behindern können. Besser setzt Ihr Euer Baby auch für kurze Wege ins Tragetuch oder nehmt es einfach auf den Arm.