
DIY: Winterliche Schneemann-Mobiles
Die Kreativ Kids waren wieder tätig und haben wunderbare Schneemann-Mobiles gebastelt, die am Fenster ebenso schön aussehen, wie freihängend im Raum. Um die Schneemänner zu schaffen, haben wir Styroporkugeln mit Märchenwolle umwickelt und diese mit der Filznadel “festgestickt”. Da die Filznadel, ähnlich wie eine Harpune, über einen kleinen Widerhaken am Ende verfügt, sollten kleinere Kinder nicht unbeaufsichtigt mit ihr arbeiten, da ein Stich ziemlich schmerzhaft ist. Die beiden Styroporkugeln wurden miteinander vernäht. Der Schneemann bekam eine Deko-Möhre als Nase (alternativ kann man die Nase auch aus Filz erstellen) und ein Gesicht und Bauchknöpfe aus Perlen, die mittels Heißklebepistole befestigt wurden. Der Zylinder besteht aus schwarzem Filz, das um einen Korken gewickelt wurde. Den Besen haben wir aus Bast und Draht gefertigt. Nachdem der Schneemann an den Zweig gehängt wurde, haben die Kinder mit Watte und Märchenwolle weitergearbeitet. Die weiße Märchenwolle wurde als Schnee auf den Ast dekoriert, mit der Watte wurden Schneeflocken angefertigt, die mittels weißem Garn als Kette am Zweig befestigt wurden. Mit einem Stanzer haben wir aus dickem weißen Papier Schneeflocken ausgestanzt und diese ebenfalls mit weißem Garn in einer langen Reihe an den Ast gehängt.
Für ein Schneemann-Mobile benötigt Ihr folgende Materialien:
Einen Zweig, Styroporkugeln in zwei unterschiedlichen Größen, Märchenwolle (Weiß und evtl. Orange), Filznadel, Garn, Watte, Perlen, schwarzer Filz und Korken für den Zylinder, Deko-Möhre für die Nase (alternativ kann man diese aus oranger Märchenwolle filzen), Bast und Draht für den Besen, Heißklebepistole, evtl. einen Motivlocher, der Sterne oder Schneeflocken stanzen kann.
Die Bastelzeit für das Mobile beträgt circa eineinhalb Stunden.
Beim nächsten Treffen der Kreativ Kids Mitte Februar werden wir bunte Faschings-Masken basteln. Dazu sind alle Kinder zwischen 5 und 12 Jahren aus Ebersbach und Umgebung herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten, damit wir den Materialbedarf schätzen können. Bei Interesse schreibt mir gern eine Email an alexandra@mama-im-laendle.de.